Tradition und Moderne
Wir sind ein stetig wachsendes Landtechnik-Unternehmen und bieten von der Beratung beim Maschinenverkauf über die Finanzierung bis zum kompetenten und jederzeit verfügbaren technischen Service das komplette Dienstleistungsangebot rund um die Landtechnik. Hohe Kundenzufriedenheit an allen unseren 16 Standorten in Baden-Württemberg und Nordbayern sind uns Verpflichtung und Ansporn! Wir freuen uns auf viele Gespräche mit Ihnen und hoffen, Sie bald von unseren Dienstleistungen - im besten Wortsinn aus „Dienen“ und „Leisten“ bestehend - überzeugen zu können.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen kurzen Einblick in unsere über 135-jährige Geschichte:
1885
Johann Zürn senior gründet eine Schmiede in Westernhausen und verdient den Lebensunterhalt für seine Familie mit dem Hufbeschlag von Ackerpferden.
1920
Johann Zürn produziert Ackerwägen, Eggen und weitere landwirtschaftliche Geräte.
1950
Der Auf- und Ausbau des Handels mit Landmaschinen beginnt: Zürn wird Vertragshändler des Traktorenherstellers Eicher.
1963
Karl Zürn, Sohn von Johann Zürn wird Vertragshändler der John Deere-Lanz AG, Mannheim. Anfänglich hatte Zürn Verkaufsrechte in den Landkreisen Künzelsau, Heilbronn und Öhringen.
1965
Zürn zieht ins heutige Firmengebäude in der Kapellenstraße in Westernhausen um den höheren Platzbedarf zu decken.
1980
Beginn der Produktion von Raps-Vorsätzen. Zürn entwickelt sich zum Ernte-Spezialisten und macht Mähdrescher aller Hersteller noch Schlagkräftiger.
1984
Karl Zürn verstirbt im Alter von 52 Jahren. Eine Zäsur, die nur durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung der Mitarbeiter und dem unermüdlichen Einsatz von Herta Zürn überwunden wurde.
1994
Rolf Zürn übernimmt die Geschäftsführung der Zürn GmbH & Co. KG.
2000
Zürn erweitert das Vertriebsnetz durch zusätzliche Filialen in Buchen (Odenwald), Untermünkheim (SHA)
2001
Am Stammsitz der Firma in Westernhausen wird ein neues, erweitertes Produktionsgebäude für Rapsvorsätze bezogen.
2002
Zwei Standorte in Nordbayern - vorerst in Gaukönigshofen und Altenschönbach unter dem Namen "Landtechnik Franken - LTF" (Lkr. WÜ, KT) werden als Schwesterfirma gegründet. Später soll die Firma ins nahe gelegene Giebelstadt-Euerhausen auf ein großzügiges Gelände mit Ausstellungsraum und Präsentationsfläche ziehen.
2004
Beginn der Entwicklung und Produktion des Parzellen-Mähdreschers ZÜRN 150 mit einem Team ehemaliger Hege-Mitarbeiter am Standort Untermünkheim. 2005 kommt der neue Parzellen-Mähdrescher Zürn 150 bei der Saatzucht Breun in Herzogenaurach zu seinem ersten Ernteeinsatz.
2005
Auf der Agritechnica in Hannover wird das überzeugende Konzept des neu entwickelten Zürn PremiumFlow Bandschneidwerks mit einer Silbermedaille der DLG ausgezeichnet.
2006
Zürn erweitert mit 3 Landtechnik Standorten das Vertriebsgebiet in Richtung Schwäbischer Alb. Von einem Landtechnik-Händler wurden die Standorte Merklingen , Aalen-Attenhofen und Neresheim-Ohmenheim übernommen.
2007
Erwerb einer Produktionshalle für Schneidwerke in Ravenstein-Merchingen. Die Produktion von Premiumflow, Rapsvorsätzen und Schneidwerkswägen wird von Westernhausen nach Merchingen verlegt.
2008
Erwerb einer KFZ Werkstatt an der B19 in Giebelstadt-Euerhausen (Lkr. WÜ).
Die ehemalige Schwesterfirma LTF-Landtechnik Franken Gaukönigshofen wird in das Zürn Filialnetz eingegliedert und zieht in das 14.000m2 große Gelände.
2009
Um die Fertigungskapazitäten zu erhöhen wird die Produktion von Parzellen-Mähdreschern an den ehemaligen Hege-Standort Domäne Hohebuch/Waldenburg verlagert.
2010
Das Unternehmen Zürn feiert sein 125-jähriges Firmenjubiläum.
Der ZÜRN 170 erweitert das Produktprogramm der Feldversuchstechnik um einen leistungsstarken Parzellen-Mähdrescher nach oben.
Mit dem ProfiCut Direktschneidwerk führt Zürn einen universellen Vorsatz für leistungsstarke Feldhäcksler zur Ernte von Ganzpflanzensilage (GPS) ein.
2011
Umfirmierung der Produktion von Schneidwerken und Parzellen-Mähdreschern in die Zürn Harvesting GmbH & Co. KG.
2012
Neuer Standort in Neubrunn (Lkr. WÜ). Die ehemalige LKW und KFZ Werkstatt wird von Zürn übernommen.
2013
Die Domäne Hohebuch in Waldenburg ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für das Feldversuchswesen. Hege-Maschinen revolutionierten von Hohebuch aus die Welt des landwirtschaftlichen Feldversuchs. Heute produziert Zürn Harvesting dort hochmoderne Parzellen-Mähdrescher.
2014
Mit der Übernahme der Abteilung Parzellentechnik von AgrarMarkt Deppe - zu der bereits seit 2006 eine Partnerschaft bestand - wird das Produktprogramm im Bereich der Feldversuchstechnik auf Parzellen-Sämaschinen (Bandkopf-Sämaschinen, Einzelreihen-Sämaschinen, Dreifach-Parzellensämaschinen) erweitert.
2015
Silber auf der Agritechnica!
Für das innovative Konzept des vollelektrischen Getreideschneidwerks i-Flow werden Zürn und seine Projektpartner auf der Agritechnica mit einer Neuheiten-Silbermedaille der DLG ausgezeichnet.
Neubau vor den Türen Rot am See.
Direkt an der B290 eröffnen wir 2015 unseren 10. Standort. Service von A-Z bieten wir im neuen Gebäude. Von Verkauf bis zum kompetenten Werkstattservice ist der Standort Rot am See bestens gerüstet für den "Dienst am Kunden".
2021
Übernahme von ZHK und LVW
Zürn übernimmt ab dem 1.1.2021 die Firmen Zürn/Heber/Kröll und LV Windsbach. Von nun an leisten 190 Mitarbeiter an 16 Standorten von Oberschwaben bis nach Mittelfranken "Dienst am Kunden. Hinzu kommen 12 Partnerbetriebe, die für ein kundennahes Servicenetz sorgen.